Schlagwort-Archiv: Menschenbild

2017 – Der Mensch, ein Tier! Und sonst?

Im Laufe der Wissenschaftsgeschichte wurden in den verschiedenen Disziplinen zahllose Definitionen oder definitionsähnliche Äußerungen dessen auf- und angeboten, was der Mensch sei oder doch sein solle. Nicht selten wurde dazu das Tier (animal) als Ausgangspunkt oder als Definitionssockel benutzt. Entsprechend ergänzten dann die Definitionen oder definitorischen Äußerungen das Tierische am Menschen um ein Spezifikum humanum. Vom animal rationale, animal sociale und animal politicum, vom animal orans, vom animal ludens und vom animal ridens und anderem mehr wurde dann gesprochen. Dabei erfreut sich, wie zu vermuten ist, keine dieser Definitionen einer allseitigen Anerkennung oder gar einer deutungsgeschichtlichen Monopolstellung.

Es könnte aber doch sein, dass eine Betrachtung ausgewählter Aspekte dieser Definitionsversuche im multiperspektivischen interdisziplinären Diskurs – analytisch wie synthetisch – Umrisse eines Menschenbildes ergeben, das Vereinseitigungen der Vergangenheit und Gegenwart vermeidet und angesichts der heutigen (post)modernen Anfragen intellektuell reputationsfähig ist.

-> ZUM DOKUMENTATIONSBAND

Die Symposien

In mehrtägigen Symposien in Zusammenarbeit mit kirchlichen Akademien kommen Wissenschaftler aus Natur-, Human- und Geisteswissenschaften zu Disziplin übergreifenden Fragestellungen miteinander ins Gespräch. Die gemeinsame Diskussion, das Einfinden in die Denkweise der jeweils anderen Disziplin steht neben Referaten im Mittelpunkt dieser Veranstaltungen.

In der Regel schließt sich jeweils ein eintägiger öffentlichen Studientag an, bei dem die zentralen Diskussionspunkte des Symposions einer interessierten Öffentlichkeit vorgestellt und diskutiert werden.

2021
Leben, Sterben – und dann?

2019
Durch Digitalisierung zur Freiheit 4.0?

2017
Der Mensch, ein Tier! Und sonst?

2015
Überzeugungen und Denkvoraussetzungen in der Wissenschaft

2013
Schuld – überholte Kategorie oder menschliches Existential?

2010
Evolution der Offenbarung – Offenbarung der Evolution

2008
Gottesbilder-Klärung – Gottesbild-Erklärung ?
Interdisziplinäre Be- und Erkenntnisse

2005
Der Mensch – nichts als Natur

2002
Religion und Evolution: Koproduktiv? Kontraproduktiv? Unproduktiv?

1999
Die Mensch-Gott-Beziehung im Evolutionären Prozess

1996
Kosmos – Leben und Gott.
Natur­wissenschaftler und Theologen im Gespräch über die eine Welt

1993
Gut und Böse in der Evolution

1989
Evolution als Offenbarung

2005 – Der Mensch – nichts als Natur

Der kritische Blick in diverse Wissenschaftsmagazine und auch in die anspruchsvollere Medienlandschaft vermittelt den Eindruck, dass der  Mensch derzeit Gegenstand eines umfassenden naturalistischen Entzauberungsprogramms ist.

Der molekulargenetisch geschärfte Blick in die Zelle und den Zellkern analysiert die genetischen Programme von der Dechiffrierung der DNS bis zur vollständigen Sequenzierung  des Genoms. Zukünftig auftretende Krankheiten werden vorhersehbar, dieweil der Proband noch nichts davon ahnt. Exekutiert der Mensch nur, was biologisch über ihn verhängt ist?

Der Blick ins Gehirn – ermöglicht durch das wachsende Verständnis der neurophysiologischen Prozesse in Verbindung mit modernen bildgebenden Verfahren – legt den Eindruck nahe, man wisse bald nicht nur genau wo, sondern auch was und wie gedacht und gefühlt wird. Auch das Denken und Fühlen ist mit einem Determinationsverdacht belegt.

Die Soziobiologie weitet ihre evolutiven Entstehungsszenarien auch auf Religion und Moral des Menschen aus. Dabei werden Religion und Moral zu selektionsprämierten Durchsetzungsstrategien. Sind sie das, nur das, oder was sind sie sonst?

Insgesamt erleben wir eine umfassende naturwissenschaftlich orientierte De- und Rekonstruktion des Menschen mit zahllosen Baustellen. Ist der Mensch nichts als Natur? Was sollte, könnte oder müsste er außer Natur sonst noch sein? Bieten nichtnaturalistische Anthropologien nur einen hinhaltenden aber aussichtslosen Widerstand gegen eine naturalistische Totalerklärung des Menschen? Wenn der Mensch von Natur ein Kulturwesen ist (Gehlen), was heißt dann Natur des Menschen?

Das Symposion möchte die Naturalisierung des Menschen, also die These „Der Mensch ist nichts als Natur und aus diesem Grunde – zumindest prinzipiell – vollständig naturwissenschaftlich erklärbar”, unter den Aspekten der Erkenntnisfähigkeit, des Ichbewusstseins und des moralischen Handelns einer kritischen interdisziplinären Sichtung unterziehen.

-> zum Dokumentationsband